Anreise
Die Bushaltestelle «Illnau, Kirche» ist mit der Linie 652 ab «Illnau, Bahnhof» oder «Effretikon, Bahnhof» zu erreichen.
René Schnoz wurde 1966 geboren und wuchs im rätoromanischen Disentis auf. Er lebt in Zürich. Nach der .Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspiel Akademie Zürich (heute ZHdK) war er Ensemblemitglied am Theater Basel bei Frank Baumbauer, am Theater Oberhausen bei Klaus Weise und bei Wolfgang Reiter am Theater am Neumarkt Zürich. Dazwischen und seit 2010 ist er freiberuflich tätig, vermehrt auch als Regisseur. Er inszenierte Opernproduktionen, Freilichtspiele, Theater mit Jugendlichen, Amateuren und Profis. Dazwischen bereist er mit seiner Fotokomara die Welt und stellt seine Bilder in Ausstellungen aus. Auswahl Regie: ‘Die Dunkelheit in den Bergen’, ‘Macbeth’, ‘Der Revisor’, ‘Der Schwarze Tod’, ‘Die Niere’, ‘Was Ihr wollt’ und weitere rund 50 Inszenierungen.
Theaterworkshops, Moderationen, Hörspiele und Auftritte am TV und Film (‚Schellenursli‘ ‚Tatort‘, ‚Heidi‘, ‚Kassensturz‘‚Lüthi und Blanc‘’Metta da fein’, ‘Amur senza fin’, ‘Neumatt’, ‘Frieden’ und andere) sind weitere Genres, in denen er sich bewegt.
Preise und Anerkennungen:
Emil Oprecht Preis, Nomination zum besten Jungschauspieler NRWs und zum ‘Best actor für Metta da fein’ Hessisches Filmfestival, Kulturpreis des SAC Schweiz, Förderpreis und Anerkennungspreis des Kantons Graubünden, Kultur-Anerkennungspreis der Stadt Chur.
Paul Steinmann, aufgewachsen in Villmergen AG. Der Vater zweier erwachsener Kinder lebt und schreibt im zürcherischen Tösstal. Nach Projekten als Schauspieler arbeitet der ausgebildete Theologe den Neunzigerjahren hauptsächlich als Theater-Autor und Regisseur. Steinmanns gesamtes Werkverzeichnis umfasst über 200 Theaterstücke und Bearbeitungen. Er schreibt und inszeniert für Amateurbühnen, Kinder- und Jugendtheater, für Stadttheater und freie Theatergruppen, für Kleinkünstler:innen und Freilichtproduktionen. Er präsentierte 20 Jahre lang regelmässig seine «Morgengeschichten» (vormals «Zum neuen Tag») auf Radio SRF 1, wo er auch während 10 Jahren als Autor und Regisseur der Samstagmittag-Satiresendung «Zweierleier» tätig war. Ebenso leitet er Schreibwerkstätten, organisiert Kulturveranstaltungen im Gasthaus ‚Schlosshalde‘ Winterthur und bietet Lesungen an. Mit Amateur-Theatergruppen hat er schon oft zusammengearbeitet. Zuletzt als Bearbeiter von ‚Der Kammerdiener‘ (Villmergen) oder bei ‚Milchwald‘ im Freiamt oder bei ‚Der Schwarze Tod‘ im toggenburgischen Mosnang.
Murat Parlak wurde 1975 in Kempten, Deutschland, geboren, entstammt einem türkisch-kurdischen Elternhaus und wuchs im Allgäu auf. 1996 bis 1998 studierte er Klavier an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Danach arbeitete er mit vielen unterschiedlichen Musikern zusammen (u.A. Matteo Piazza, Vladimir Napoles, Franco Ambrosetti). Seit 2002 ist er auch Arrangeur und Pianist für die Sängerin Anne Clark, mit der er mehrfach europaweite Tourneen gespielt und Alben veröffentlicht hat.
Murat Parlak arbeitet in unterschiedlichen Musikrichtungen wie diversen Jazz Bands, Kammerorchestern und Pop-Rock Formationen, macht Auftragskompositionen für kleine bis grosse Orchester sowie für Hörspiele, gibt Konzerte als Solist und im Ensemble. Seit 2017 ist er Musikalischer Leiter beim Theater Ariane, Winterthur.
Cécile Lehner erhielt 2009 das Diplom zur zeitgen. Bühnentänzerin der Zürich Tanz Theater Schule. Sie bildete sich in New York, Paris und London weiter und besuchte Kurse für Schauspiel und Gesang an der Stage Art Musical and Theatre School, Adliswil. Nach ihrer Ausbildung war sie im Tanzensemble diverser Musical- und Operettenproduktionen engagiert und trat in Shows auf. Seit 2014 ist sie Inhaberin und Geschäftsführerin der Tanzschule Dance Gallery in Effretikon, mit welcher sie bisher drei Tanztheater realisierte. Neben ihrer Tätigkeit als Tanzlehrerin, choreografierte Cécile in den letzten Jahren mehrere Laien- und Schülertheater. https://www.dancegallery.ch/
Adelina Arendarska, Kostüm- und Maskenbildnerin sowie Designerin und Art Directorin, ist Absolventin der Kunstakademie in Krakau und der Schule für Gestaltung in Basel. Aufgewachsen in einem künstlerischen Elternhaus von Künstlern und Schneidern, sammelte sie international langjährige Erfahrung als Textildesignerin in einem Mode-Design-Studio sowie als Maskenbildnerin bei diversen Foto- und Filmprojekten. Dank ihrer Erfahrungen aus verschiedenen künstlerischen und Designbereichen besitzt sie das Talent, einzigartige visuelle Geschichten zu erzählen, die sich durch hohen ästhetischen Wert und unverkennbaren Charakter auszeichnen.
Martina Kaufmann aufgewachsen in Dübendorf, wohnhaft in Illnau-Effretikon von 2009 – 2020, lebt und arbeitet heute in Zürich. Die ursprünglich gelernte Disponentin hat 2021 den Bachelor Fine Arts an der ZhdK in Zürich abgeschlossen. In ihren künstlerischen Arbeiten arbeitet sie mit Installationen und Inszenierungen im Raum. Besonders gerne an Orten, wo Traditionen und Rituale neu verhandelt werden oder gesellschaftliche Normen auf neue Einflüsse treffen. Zwischen 2016 – 2019 war sie beim Jungenschauspielhaus Zürich und dem Musiktheaterstück „Reise nach Comala“ als Regieassistentin und Stage Managerin engagiert. Seit 2015 ist sie im Verein Freilichtspiele Illnau Mitglied, seit 2021 als Vizepräsidentin. Bei den Stücken Westwärts (2015) und Fernweh (20219) war sie Regieassistentin tätig Zudem ist sie im Verein kulturvermittlung-zh.ch aktiv.
Infrastruktur/Sicherheit
Ueli Fürst
Gastronomie
Heiri Mäder
Stefan Berger
Dani Groff
Doris Hoffmann
Christoph Schneller
Regie-Assistenz
Ulla Elfrich Hasler
Betreuung Backstage
Doris Hoffmann
Betreuung Kinder
Komponist: Murat Parlak
Blasmusik-Vertreter: Stephan Burkhalter, Stv. Sabrina Sewer
Leitung: Lars Schmidhaug
Agnes Benz, Günter Benz, Elvina Bonfa
Leitung: Heiri Mäder
Silvia Amstad, Claudia Bienz, Mario Corti, Pascale Dudli, Monika Eberwein, Heidi Luck, Adrian Kuhn, Claudia Kuhn, Marion Kuhn, Cilli Moos, Karin Richner, Franziska Schneider, Vreni Seiler, Harry Tanner, Karin Waldvogel, Franz Wüest
Der Verein Freilichtspiele Illnau mit seinen über 100 Aktivmitgliedern unter Präsident Stefan Berger bringt in regelmässigen Abständen ein Freilichtspiel nach Illnau in die Kiesgrube Punt. Seit 1995 sind es bereits 7 erfolgreiche Produktionen: „Chruutmahl“ 1995, „Uermoos“ 1999, „Summer 1942“ 2003, „Die Schildbürger“ 2007, „Kleider machen Leute“ 2011, „Westwärts“ 2015, „Fernweh“ 2019. Mit Julius Maggi kommt nun das 8. Freilichtspiel nach Illnau.
Die Bushaltestelle «Illnau, Kirche» ist mit der Linie 652 ab «Illnau, Bahnhof» oder «Effretikon, Bahnhof» zu erreichen.